Möchten Sie Bauland oder ein anderes Grundstück kaufen beziehungsweise verkaufen, ist die Frage nach dem genauen Wert von großer Bedeutung. Ein professionelles Gutachten unter Einbeziehung aller wichtigen Kriterien ist unerlässlich. Auf immowissen.com erfahren Sie, welche Aspekte bei der Bewertung eines Grundstücks entscheidend sind.
Diese Faktoren spielen bei der Bewertung Ihres Grundstücks eine Rolle
Für die Bewertung eines Grundstücks ohne Bebauung wird in der Regel der Bodenrichtwert der Region herangezogen, um den Grundpreis zu ermitteln. Für den genauen Wert werden hingegen noch weitere Faktoren berücksichtigt. Zuallererst ist hier die Baulandentwicklungsstufe zu nennen: Je besser das Grundstück bereits erschlossen ist, umso höher ist sein Wert. Baureifes Land erzielt die höchsten Preise, denn auf ihm kann unmittelbar mit dem Bau einer Immobilie begonnen werden. Rohbauland ist zwar ebenfalls für die Bebauung vorgesehen, allerdings verfügt es noch nicht über Bodenleitungen und Straßenbefestigung. Bauerwartungsland sowie Land- und forstwirtschaftliche Flächen sind in der Regel noch überhaupt nicht erschlossen oder gar nicht zur Bebauung freigegeben.
Neben der Baulandentwicklungsstufe spielen bei der Bewertung eines Grundstücks weitere Faktoren eine Rolle. So ist auch die Lage für die Wertermittlung entscheidend. Es macht einen großen Unterschied, ob sich das Grundstück in einem Wohn-, Kleinsiedlungs- oder in einem Industriegebiet, in einer Stadt oder außerhalb befindet. Auch die umliegende Infrastruktur schlägt sich im Verkaufspreis nieder.
Ebenso ist der Wert von der geplanten Nutzung und der Flächenaufteilung abhängig. Zu letzterer zählen die Gliederung in Garten- und wirkliches Bauland, die gesetzlich vorgeschriebenen Abstandsflächen zu den umliegenden Grundstücken sowie die erlaubte Geschosszahl. Mehrere Etagen bedeuten selbstverständlich eine weitaus effektivere Nutzung der Baufläche und erhöhen den Quadratmeterwert des Grundstücks.
Nicht zuletzt haben noch Topographie, Ausrichtung und Aussicht einen Einfluss auf den Wert von Grund und Boden. Wenig Sonne, Hanglage oder eine verbaute Sicht können sich negativ auf den Verkehrswert auswirken.
Wer nimmt die Bewertung von Grundstücken vor?
Eine professionelle Bewertung Ihres Grundstücks nimmt ein Gutachter oder ein Immobilienmakler vor. Denn Unparteilichkeit, Unabhängigkeit sowie Immobilienfachkenntnisse und Erfahrung sind unabdingbar für eine seriöse Wertermittlung. Benötigen Sie ein Wertgutachten für eine gerichtliche Auseinandersetzung, so muss dies ein zertifizierter Gutachter anfertigen. Ein Gutachter führt die Bewertung des Grundstücks an einem bestimmten Tag, dem sogenannten Qualitätsstichtag, durch, damit auch der aktuelle Gegenstandswert erfasst wird. In der Regel bewerten Gutachter auch, ob eventuell geplante Bauvorhaben auf dem Bauland überhaupt realisierbar sind. Makler analysieren zusätzlich die Marktlage und die zu erwartende Preisentwicklung.
Im Internet finden Sie zahlreiche Online-Tools für die Bewertung eines Grundstück. Diese sollten Sie jedoch nur für eine allererste Einschätzung verwenden! Für eine präzise Wertermittlung sind solche Online-Berechnungen in der Regel nicht geeignet. Denn verschiedene Faktoren werden hier nicht oder nur ungenau berücksichtigt, sodass bei einer genaueren Analyse der Grundstückswert stark abweichen kann
Haben Sie Fragen zur Bewertung eines Grundstücks oder wünschen Sie weitere Informationen, rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Unsere Experten von immowissen.com helfen Ihnen gern weiter und klären all Ihre Fragen.