Wenn Sie den Wert Ihres Gebäudes schätzen lassen möchten, lohnt es sich, auf die Expertise eines Profis zurückzugreifen. Denn die Ermittlung des Verkehrswerts einer Immobilie hängt von vielen Faktoren ab. Schätzen Sie einen Aspekt falsch ein oder vergessen Sie etwas wichtiges, ist der ermittelte Wert womöglich viel zu hoch oder zu niedrig. Möchten Sie Ihre Immobilie verkaufen, kann ein Immobilienmakler für Sie den Wert des Gebäudes schätzen, brauchen Sie ein Gutachten für eine Gerichtsverhandlung oder zur Vorlage bei Behörden, sollte dieses von einem zertifizierten Gutachter erstellt werden.
Wozu überhaupt ein Gebäude schätzen lassen?
Vor allem, wenn Sie eine Immobilie verkaufen oder kaufen möchten, ist es wichtig, deren Verkehrswert möglichst genau zu kennen. Denn je genauer das Wertgutachten ist, desto präziser können Sie einen Verkaufspreis ansetzen beziehungsweise einschätzen, ob ein verlangter Preis realistisch ist. In bestimmten Fällen – beispielsweise im Erbfall, bei einer Scheidung oder Zwangsversteigerung – verlangen außerdem das Finanzamt oder Gerichte ein Verkehrswertgutachten. Hierfür müssen Sie das Gebäude detailliert schätzen lassen und einen zugelassenen Gutachter beauftragen, ein ausführliches Gutachten zu erstellen.
Wie wird ein Gebäude geschätzt?
Um den Wert eines Gebäudes oder Grundstücks zu ermitteln, kommen verschiedene Verfahren zur Anwendung.
- Beim Vergleichswertverfahren werden die erzielten Verkaufspreise ähnlicher Immobilien herangezogen.
- Das Sachwertverfahren fragt die Herstellungs- und Wiederbeschaffungskosten – also den Sachwert – eines Gebäudes ab.
- Das Ertragswertverfahren berechnet den Wert einer Immobilie anhand des mit ihr zu erzielenden Ertrags.
Lassen Sie Ihr Gebäude schätzen, wird der Gutachter je nach Art der Immobilie mehrere dieser Verfahren anwenden.
Welche Faktoren werden berücksichtigt?
Der Gutachter entscheidet im Einzelfall, welche Faktoren er berücksichtigen muss. Diese können sehr vielfältig sein und je nach Art, Lage, Größe und Zustand der Immobilie variieren. Wichtige Punkte, die immer Berücksichtigung finden, sind beispielsweise die Herstellungskosten des Gebäudes, die Baunebenkosten sowie die Wertminderung durch das Alter oder durch eventuelle Mängel und Schäden. Auch der Zustand sowie die Innenausstattung, Umfang und Art der Außenanlagen, der Grundstückspreis bzw. Bodenwert und die regionale Marktlage oder Besonderheiten spielen eine wichtige Rolle.
Sind Sie auf der Suche nach einem Gutachter, um Ihr Gebäude schätzen zu lassen, oder haben Sie weitere Fragen zur Thematik, wenden Sie sich an die Experten von immowissen.com. Ob per Mail oder am Telefon – wir helfen gerne weiter.