• Home
Samstag, Februar 27, 2021
No Result
View All Result
  • Immobilien Investments
    • Preisfindung
    • Verkauf
    • Immobilienbewertung
  • Immobilien-News
  • Immobilienwissen
    • Immobilienmakler
    • Sanierung
    • Hauskauf & Bauen
    • Steuern
    • Recht & Immobilienrecht
  • Miete & Vermietung
  • Immobilien Investments
    • Preisfindung
    • Verkauf
    • Immobilienbewertung
  • Immobilien-News
  • Immobilienwissen
    • Immobilienmakler
    • Sanierung
    • Hauskauf & Bauen
    • Steuern
    • Recht & Immobilienrecht
  • Miete & Vermietung
No Result
View All Result
No Result
View All Result

Verkehrswert einer Immobilie

15, Januar 2020
in Preisfindung
0
Verkehrswert Immobilie

Beim Verkehrswert einer Immobilie handelt es sich um die Einschätzung des Marktwertes, also jenen Preis, der im Moment durch Angebot und Nachfrage zu erzielen wäre. Welche Verfahren bei der Verkehrswertermittlung zum Einsatz kommen, stellen Ihnen die Immowissen-Experten vor. (Bild: Pixabay License)

1
SHARES
46
VIEWS
Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterTeilen auf WhatsappTeilen auf PinterestTeilen auf LinkedinTeilen auf EmailTeilen auf Xing

Der Verkehrswert oder Marktwert einer Immobilie ist in § 194 Baugesetz (BauG) definiert: Es handelt sich um den Preis, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr zu einem bestimmten Stichtag für eine Immobilie zu erzielen wäre. Für die Verkehrswertermittlung gibt es unterschiedliche Verfahren. Ein Gutachten kann – je nach Zweck – von Immobilienmaklern ebenso erstellt werden wie von Sachverständigen oder zertifizierten Gutachtern. Mehr dazu lesen Sie jetzt bei immowissen.com.

Verkehrswert: Wozu wird er gebraucht?

Der Verkehrswert einer Immobilie ist interessant, sobald Sie ein Haus kaufen/verkaufen, erben oder verschenken möchten beziehungsweise wenn es um gerichtliche Auseinandersetzungen wie eine Scheidung geht. Der Verkehrswert bildet dabei die Grundlage für konkrete Preisverhandlungen, die Festlegung von Steuern oder die Aufteilung von Besitz. Er wird definiert als der Preis, der zu einem festgelegten Stichtag auf dem Immobilienmarkt voraussichtlich zu erzielen wäre.

Wer erstellt ein Gutachten?

Bei einem Verkehrswertgutachten werden im Wesentlichen zwei Varianten unterschieden. Danach richtet sich auch, wer das Gutachten erstellt und was es kostet.

Für den Verkauf einer Immobilie benötigen Sie eine realistische Markteinschätzung, um einen Verkaufspreis festzulegen. Ein solches Kurzgutachten, das in der Regel zwei bis drei Seiten umfasst, kann auch ein Immobilienmakler erstellen. Meist braucht er hierfür nur wenige Tage.

In gerichtlichen Belangen oder zur Vorlage beim Finanzamt ist diese Art der Ermittlung des Verkehrswerts allerdings nicht ausreichend. Hier wird eine ausführliche Immobilienwertermittlung verlangt, die von einem staatlich anerkannten oder öffentlich bestellten Gutachter verfasst sein muss. Ein solches Gutachten, das schon mal 30 Seiten lang sein kann, braucht seine Zeit: Veranschlagen Sie für die Erstellung mindestens drei oder vier Wochen.

Wie wird der Verkehrswert ermittelt?

Für die Ermittlung des Verkehrswerts einer Immobilie werden zahlreiche Faktoren herangezogen. Dazu gehören laut Definition im Baugesetz die rechtlichen Gegebenheiten und die tatsächlichen Eigenschaften des Objekts. Hierzu zählen die Lage des Grundstücks, die Erschließung des Grundstücks sowie die Beschaffenheit des Gebäudes im weitesten Sinne (Alter, Größe, Zimmer, Zustand, Dach, Dämmung, Ausstattung und vieles mehr). Zur Wertermittlung werden vorwiegend drei Verfahren verwendet: Das Sachwertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Vergleichswertverfahren.

Das Sachwertverfahren

Das Sachwertverfahren kommt meist bei selbstgenutzten Ein- oder Zweifamilienhäusern sowie Eigentumswohnungen zur Anwendung. Der Verkehrswert des Gebäudes wird dabei oft getrennt vom Grundstückswert betrachtet. Die Ermittlung des Wertes des Gebäudes erfolgt anhand seiner Eigenschaften wie Alter, Größe, Bauart, Zustand, Sanierungsbedürftigkeit, Schäden usw.

Das Ertragswertverfahren

Das Ertragswertverfahren ist nur auf Gebäude anwendbar, die einen „Ertrag“ bringen, also auf vermietete oder gewerblich genutzte Immobilien. Herangezogen wird hier der Ertragswert, der sich aus dem erzielbaren jährlichen Reinertrag (Mieteinnahmen abzüglich Betriebskosten) im Verhältnis zur Restnutzungsdauer der Immobilie ergibt.

Das Vergleichswertverfahren

Das Vergleichswertverfahren findet Anwendung bei Grundstücken oder Wohnanlagen, für die Objekte mit ähnlichen Eigenschaften als Referenz herangezogen werden können. Als Grundlage für den Verkehrswert werden hier die Verkaufspreise für in Lage und Zustand ähnliche Objekte genutzt. Voraussetzung dafür, dass der Verkehrswert mit dieser Methode realistisch geschätzt wird, ist eine ausreichende Anzahl von Vergleichsobjekten. Sind ausreichend Daten vorhanden, ist es eine schnelle, einfache, kostengünstige und wirklichkeitsnahe Methode. Für Einzelobjekte ist sie jedoch nur bedingt anwendbar.

Der definitive Kaufpreis

Welches oder wie viele der verschiedenen Verfahren zur Ermittlung des Verkehrswerts eingesetzt werden, hängt von der jeweiligen Immobilie ab. Der ermittelte Wert ist im Übrigen eine „theoretische“ Zahl, denn der endgültige Kaufpreis kann im konkreten Fall in die eine oder andere Richtung abweichen. Dennoch ist es gut, den Verkehrswert möglichst genau zu kennen, denn dies gibt Sicherheit bei Preisverhandlungen.

Mit allen weiteren Fragen zu diesem Thema können Sie sich gerne jederzeit an die Experten von immowissen.com wenden.

Tags: ImmobilieVerkehrswert
Nächster Artikel
Die Preise für Immobilien steigen weiter. Einige freut es, andere machen sich Sorgen. Hier Stuttgart. (Pixabay License)

Angst vor Immobilienblase in Europa

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Immobilien-Themen

Altbau Berlin Bestellerprinzip Bewertung Checkliste Corona Courtage Ehe Eigentumswohnung Erbe Erbengemeinschaft Erbrecht Erbschaft Erbschaftssteuer Exposé Finanzierung Freibetrag Grunderwerbsteuer Grundstück Hamburg Haus Hausverkauf Immobilie Immobilien Immobilienbesichtigung Immobilienmakler Immobilienpreise Immobilienpreise Deutschland Kosten Kredit Makler Maklerprovision Mietendeckel Mieter München Sanierung Schattenmieten Scheidung Schenkungssteuer Spekulationssteuer Steuern Verkauf Verkehrswert Vermieter Wohnung

Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand rund um das Geschehen in der Immobilienbranche! Ob Tagesnachrichten, neueste Trends oder Studien: Mit unseren Newslettern sichers Du Dir das Wissen. Fange jetzt an!
Abonnieren

Seitenverweise

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Karriere
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Über uns

Folgen Sie uns auf Social Media

© 2019 Diese Seite wurde von tannenast.ch erstellt - Ihre Internetagentur für Nachhaltigkeit und Erfolg.

No Result
View All Result
  • Immobilien Investments
    • Preisfindung
    • Verkauf
    • Immobilienbewertung
  • Immobilien-News
  • Immobilienwissen
    • Immobilienmakler
    • Sanierung
    • Hauskauf & Bauen
    • Steuern
    • Recht & Immobilienrecht
  • Miete & Vermietung

© 2019 Diese Seite wurde von tannenast.ch erstellt - Ihre Internetagentur für Nachhaltigkeit und Erfolg.