• Home
Dienstag, März 9, 2021
No Result
View All Result
  • Immobilien Investments
    • Preisfindung
    • Verkauf
    • Immobilienbewertung
  • Immobilien-News
  • Immobilienwissen
    • Immobilienmakler
    • Sanierung
    • Hauskauf & Bauen
    • Steuern
    • Recht & Immobilienrecht
  • Miete & Vermietung
  • Immobilien Investments
    • Preisfindung
    • Verkauf
    • Immobilienbewertung
  • Immobilien-News
  • Immobilienwissen
    • Immobilienmakler
    • Sanierung
    • Hauskauf & Bauen
    • Steuern
    • Recht & Immobilienrecht
  • Miete & Vermietung
No Result
View All Result
No Result
View All Result

Eigentumswohnung verkaufen: Worauf muss ich achten

19, November 2019
in Verkauf
0
Eigentumswohnung Verkauf beachten

Der Entschluss ist gefasst: Veränderung muss sein, daher soll die Eigentumswohnung veräußert werden. Was beim Verkauf zu beachten ist, erfahren Sie hier auf immowissen.com. (Bild: Pixabay License)

0
SHARES
28
VIEWS
Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterTeilen auf WhatsappTeilen auf PinterestTeilen auf LinkedinTeilen auf EmailTeilen auf Xing

Wer seine Eigentumswohnung verkaufen möchte, muss auf Verschiedenes achten. Denn ein Immobilienverkauf ist aufwendig und es hängt viel daran. Damit Sie keine Fehler machen, übervorteilt werden oder Chancen ungenutzt lassen, gilt es so manches zu bedenken. Bei immowissen.com erfahren Sie, wie Sie Fehler vermeiden und worauf es ankommt.

Tipps für den Verkauf Ihrer Eigentumswohnung

Für den Wohnungsverkauf gilt wie für vieles im Leben: Gut Ding will Weile haben. Denn unüberlegtes oder vorschnelles Handeln führt genauso wie mangelnde Sachkenntnis möglicherweise dazu, dass Sie ungünstig verkaufen und finanzielle Einbußen in Kauf nehmen müssen. Worauf Sie beim Verkauf Ihrer Eigentumswohnung zunächst achten müssen, sind drei grundlegende Dinge:

  • Kein Stress! Überlegen Sie jeden Schritt gut und handeln Sie nicht vorschnell.
  • Lassen Sie den Wert professionell einschätzen und achten Sie auf vollständige Unterlagen.
  • Setzen Sie bei den Verhandlungen auf Erfahrung und Fachkenntnis.

Diese allgemeinen Hinweise gelten für den gesamten Verkaufsprozess und umfassen verschiedene Teilbereiche, die wir Ihnen im Folgenden ausführen.

1. Gut vorbereitet und ohne Zeitdruck verkaufen

Wer keine Erfahrung mit dem Verkauf von Immobilien hat, unterschätzt oft den Aufwand. Wenig sinnvoll ist es, solch ein Projekt unter Zeitdruck neben Beruf und Alltag „mal eben so“ abzuwickeln. In Ihrem eigenen Interesse: Informieren Sie sich über alle nötigen Schritte, bereiten Sie den Verkauf Ihrer Eigentumswohnung vor und achten Sie auf ausreichend Zeit für Planung und Umsetzung.

2. Professionelle Wertermittlung der Immobilie

Der Verkehrswert Ihrer Wohnung ist eine wichtige Ausgangsposition für den Verkauf. Online-Rechner oder der Preis für ähnliche Immobilien mögen Anhaltspunkte geben, ersetzen aber kein professionelles Gutachten. Ein seriöses Gutachten umfasst zahlreiche Faktoren wie Art, Größe, Ausstattung, Zustand des Hauses und der Wohnung, aber auch Besonderheiten sowie die Lage der Immobilie. Es lohnt sich, einen zertifizierten Gutachter oder einen erfahrenen Makler mit der Wertermittlung zu beauftragen.

3. Seriöse Präsentation

Achten Sie für den Verkauf Ihrer Eigentumswohnung auf eine seriöse Präsentation. Eine unprofessionelle Anzeige und lieblose Fotos vermitteln sofort den Eindruck, die Immobilie sei weniger wert. Machen Sie sich Gedanken darüber, welche Käufergruppe Sie ansprechen und verwenden Sie ruhig ein wenig mehr Sorgfalt auf die Gestaltung eines Exposés. Wer sich diese anspruchsvolle Aufgabe nicht richtig zutraut, kann auf die Hilfe eines Fotografen oder eines Maklers zurückgreifen. Zur Qualität der Fotos gehört auch ein ansprechendes Äußeres der Wohnung: Räumen Sie vorher auf und achten Sie auf ein neutrales Erscheinungsbild ohne zu viele persönliche Dinge.

4. Auf vollständige Unterlagen achten

Transparenz ist wichtig für seriöse Verkaufsverhandlungen. Achten Sie beim Verkauf Ihrer Eigentumswohnung darauf, von Anfang an alle nötigen Unterlagen bereitzuhalten. Dies gilt für Rechtliches wie den Grundbuchauszug, den Flurkartenauszug, die Teilungserklärung oder einen eventuellen Denkmalschutznachweis genauso wie für Bauliches. Hiermit sind Baupläne, Grundrisse oder Nachweise über erfolgte Modernisierungen gemeint. Wichtig sind auch Unterlagen zur Eigentümergemeinschaft, Protokolle der Sitzungen, Hausordnung, Abrechnungen für das Hausgeld und ähnliches. Verschweigen Sie auf keinen Fall Mängel oder Probleme, denn dies könnte nicht nur einen Kaufvertrag platzen lassen, sondern sogar rechtliche Folgen für Sie haben.

5. Nehmen Sie sich genug Zeit für Besichtigungstermine

Der Besichtigungstermin ist die Basis für die eigentlichen Verkaufsverhandlungen. Der Käufer möchte sich einen Eindruck verschaffen und kommt mit all seinen Fragen. Seien Sie darauf vorbereitet, auch detaillierte Auskünfte zum Haus und zur Wohnung geben zu können. Bleiben Fragen offen, zögert dies die Verhandlungen unnötig heraus. Gehen Sie das Gespräch in Ruhe an, es ist auch nicht nötig, jeden potenziellen Käufer gleich mit allen Informationen zu überrennen. Stellen Sie die Vorteile heraus, aber achten Sie für den Verkauf Ihrer Eigentumswohnung auch darauf die Mängel zu nennen.

6. Verkaufsgespräche nicht allein und in Ruhe führen

Als Eigentümer haben Sie möglicherweise eine emotionale Bindung zu der Wohnung und überdies sind Sie direkt vom Ausgang der Verkaufsverhandlungen betroffen. In der Aufregung vergessen Sie möglicherweise wichtige Details. Es ist also sinnvoll, die Verkaufsgespräche nicht allein zu führen. Vielleicht kann ein sachkundiger Bekannter Ihnen zur Seite stehen und als unbeteiligter Dritter Zeuge des Gesprächs sein. Ansonsten bietet sich hier die Unterstützung durch einen Immobilienmakler an. Dieser hat die nötige Distanz zum Objekt und Erfahrung mit derartigen Verhandlungen. Immer gilt: Gehen Sie nicht zu vorschnell auf einen genannten Kaufpreis ein, sondern bitten Sie sich Bedenkzeit aus.

7. Auskünfte über den Käufer erfragen

Bei den Verhandlungen zum Verkauf Ihrer Eigentumswohnung sollten Sie auch darauf achten, keine falsche Befangenheit gegenüber dem Käufer an den Tag zu legen. Immerhin geht es für Sie um viel Geld: So wie Sie alle Unterlagen zu Ihrer Wohnung offenlegen, muss auch der Käufer seine Situation offenlegen und beispielsweise eine Finanzierungsbestätigung der Bank vorlegen. Bei nachträglich auftauchenden Finanzierungsproblemen lässt sich ein Kaufvertrag zwar wieder rückabwickeln, aber die Notarkosten dafür sind hoch. Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollten Sie sich schon im Vorfeld die Zahlungsfähigkeit des potenziellen Käufers belegen lassen.

8. Kaufvertrag prüfen lassen

Wer einen Vertrag unterschreibt, sollte diesen vorher lesen – und verstehen. Dies gilt umso mehr, wenn es sich um ein teures Geschäft wie einen Immobilienverkauf handelt. Lassen Sie sich bei der Erstellung des Kaufvertrags von einem Anwalt oder Notar helfen. Möchten Sie einen eigenen Vertrag aufsetzen, empfiehlt es sich, diesen zumindest prüfen zu lassen. Grundsätzlich müssen Immobilienkaufverträge in Deutschland notariell beurkundet werden. Daher empfiehlt es sich, den Notar auch gleich mit der Ausgestaltung des Kaufvertrags zu beauftragen oder sich zumindest beraten zu lassen.

Unser Tipp: Qualität und Zuverlässigkeit aus einer Hand

Verfügen Sie über die nötige Zeit und trauen Sie sich zu, alle Schritte in Eigenregie erledigen zu können, Unterlagen zu beschaffen und auf alles zu achten, nehmen Sie den Verkauf Ihrer Eigentumswohnung selbst in die Hand – es spricht nichts dagegen. Andernfalls empfehlen wir Ihnen, den Rat und die Unterstützung eines seriösen Immobilienmaklers in Anspruch zu nehmen. Dieser übernimmt für Sie alle Formalitäten, führt für Sie Verhandlungen und kennt sich auf dem Markt aus. So sparen Sie nicht nur Zeit, sondern erzielen auch einen guten Verkaufspreis und haben die Sicherheit, dass alles seinen geregelten Gang geht. Für eine unverbindliche Beratung und mit allen Fragen wenden Sie sich einfach an immowissen.com!

Tags: EigentumswohnungVerkauf
Nächster Artikel
Immobilienbewertung München Stadtansicht

Immobilienbewertung in München

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Immobilien-Themen

Altbau Berlin Bestellerprinzip Bewertung Checkliste Corona Courtage Ehe Eigentumswohnung Erbe Erbengemeinschaft Erbrecht Erbschaft Erbschaftssteuer Exposé Finanzierung Freibetrag Grunderwerbsteuer Grundstück Hamburg Haus Hausverkauf Immobilie Immobilien Immobilienbesichtigung Immobilienmakler Immobilienpreise Immobilienpreise Deutschland Kosten Kredit Makler Maklerprovision Mietendeckel Mieter München Sanierung Schattenmieten Scheidung Schenkungssteuer Spekulationssteuer Steuern Verkauf Verkehrswert Vermieter Wohnung

Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand rund um das Geschehen in der Immobilienbranche! Ob Tagesnachrichten, neueste Trends oder Studien: Mit unseren Newslettern sichers Du Dir das Wissen. Fange jetzt an!
Abonnieren

Seitenverweise

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Karriere
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Über uns

Folgen Sie uns auf Social Media

© 2019 Diese Seite wurde von tannenast.ch erstellt - Ihre Internetagentur für Nachhaltigkeit und Erfolg.

No Result
View All Result
  • Immobilien Investments
    • Preisfindung
    • Verkauf
    • Immobilienbewertung
  • Immobilien-News
  • Immobilienwissen
    • Immobilienmakler
    • Sanierung
    • Hauskauf & Bauen
    • Steuern
    • Recht & Immobilienrecht
  • Miete & Vermietung

© 2019 Diese Seite wurde von tannenast.ch erstellt - Ihre Internetagentur für Nachhaltigkeit und Erfolg.