• Home
Dienstag, März 9, 2021
No Result
View All Result
  • Immobilien Investments
    • Preisfindung
    • Verkauf
    • Immobilienbewertung
  • Immobilien-News
  • Immobilienwissen
    • Immobilienmakler
    • Sanierung
    • Hauskauf & Bauen
    • Steuern
    • Recht & Immobilienrecht
  • Miete & Vermietung
  • Immobilien Investments
    • Preisfindung
    • Verkauf
    • Immobilienbewertung
  • Immobilien-News
  • Immobilienwissen
    • Immobilienmakler
    • Sanierung
    • Hauskauf & Bauen
    • Steuern
    • Recht & Immobilienrecht
  • Miete & Vermietung
No Result
View All Result
No Result
View All Result

Haus sanieren: Kosten und Förderungen

3, Januar 2020
in Sanierung
4
Haus sanieren

Wenn ein Haus in die Jahre gekommen ist, steht eine Sanierung an. Bei Altbauten ist eine Kernsanierung oftmals unumgänglich. Dann sollte das Dach im Rahmen der energetischen Sanierung neu eingedeckt werden. (Bild: Pixabay License)

1
SHARES
131
VIEWS
Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterTeilen auf WhatsappTeilen auf PinterestTeilen auf LinkedinTeilen auf EmailTeilen auf Xing

Unter einer Sanierung wird die grundlegende Instandsetzung eines Gebäudes verstanden. Das bedeutet: Altbauten werden auf den aktuellen Stand gebracht. Kaufen Sie ein älteres Haus, ist davon auszugehen, dass Sie möglicherweise sanieren müssen. Ob nur Schönheitsreparaturen, eine energetische Sanierung von Dach, Fassade und Fenstern oder eine Kernsanierung nötig sind, sollten Sie gegebenenfalls von einem Gutachter feststellen lassen und die Kosten in der Finanzierung einplanen. Warum es sehr teuer werden kann, ein Haus zu sanieren, lesen Sie bei immowissen.com.

Haus sanieren: Was kostet ein Altbau?

Ein wunderschönes Haus, aber der Putz bröckelt und es fehlen Ziegel oder die Kabel hängen aus der Wand. Möglicherweise stehen Ihnen bei einem Kauf umfangreiche Sanierungsarbeiten bevor. Prüfen Sie Grundlegendes vorher gründlich und veranschlagen Sie möglichst genau die Kosten für das Sanieren des Hauses. Besondere Auflagen gelten, wenn das Gebäude außerdem unter Denkmalschutz steht. Folgende Punkte sollten Sie auf jeden Fall abklären:

  • Ist das Dach intakt? Hierbei gibt es große Unterschiede. Manchmal ist nur eine neue Eindeckung erforderlich. Schwierig und teuer wird es, wenn der Dachstuhl neu aufgebaut werden muss.
  • Ist das Mauerwerk trocken? Muss der Keller trockengelegt oder eine Bautrocknung durchgeführt werden?
  • Wie alt sind Elektrik und Leitungen? Müssen sie komplett neu verlegt werden?
  • Wie sieht es mit dem energetischen Zustand in puncto Dämmung, Fenstern und Heizungsanlage aus? Die Energieeinsparverordnung (EnEV) sieht bestimmte energetische Sanierungen vor.
  • Planen Sie Grundrissänderungen, neue Fußböden, Badezimmer oder andere größere Umbauten?

Für eine genaue Abschätzung der notwendigen Sanierungsarbeiten und der entsprechenden Kosten, kann es sinnvoll sein, sich an einen Sachverständigen zu wenden. Nicht alle Schwächen und Mängel eines Hauses können Laien auf den ersten Blick erkennen.

Haus sanieren nach energetischen Vorgaben: Förderung beantragen

In der Energieeinsparverordnung (EnEV) sind energetische Mindeststandards für Gebäude vorgesehen, die beim Sanieren eines Hauses zu beachten sind. Eigentümer sind sogar zu bestimmten energetischen Sanierungsarbeiten verpflichtet. Sind Sie einmal dabei, das Haus zu sanieren, sollten Sie diese Vorgaben direkt mit einkalkulieren: Beim Neudecken des Daches wird so gleich die Dämmung mit eingebaut. Auch neue Fenster verbessern meist die Energiebilanz des Hauses erheblich.

Bei der Fassade kommt es auf den Zustand des Putzes an, ob ein neuer Anstrich genügt oder der Putz erneuert werden muss. In diesem Fall müssen Sie laut EnEV auch die Verlegung von Dämmplatten einplanen. Komplizierter ist eine Fassadendämmung bei denkmalgeschützten Fassaden, die nicht mit Dämmplatten überklebt werden dürfen.

Wenn es um Energieeinsparung geht, ist auch die Wahl der Heizungsanlage wichtig. Bei besonders alten Modellen sind Sie gemäß EnEV als neuer Hausbesitzer sogar verpflichtet, diese auszutauschen. Vergleichen Sie die verschiedenen Varianten von Heizungen und lassen Sie sich zum Einsatz erneuerbarer Energien beraten. Auch die richtige Dimensionierung der neuen Heizung entsprechend des Heizbedarfs nach der Dämmung ist wichtig.

Für manche Sanierungen oder Modernisierungsmaßnahmen können Sie übrigens staatliche Fördergelder beantragen. So unterstützen die KfW-Bank, die Bafa und die Förderbanken der Länder Hausbesitzer mit zinsgünstigen Darlehen bei der Finanzierung der verschiedenen Maßnahmen zur energetischen Sanierung.

Ein Haus komplett sanieren: Kernsanierung

Ist der Zustand des Altbaus insgesamt schlecht, ist eine Entkernung unumgänglich. Dann bleiben nur die tragenden Wände und möglicherweise das Dach übrig. Der Rohbau muss bei Bedarf trockengelegt und kann dann wiederaufgebaut werden. Im Rahmen einer Kernsanierung ist auch zu beachten, dass in einigen Altbauten früher Baustoffe zum Einsatz kamen, die heute als giftig eingestuft sind. Das bekannteste Beispiel hierfür ist Asbest. Schadstoffe und mögliche Schimmelbildung müssen vollständig entfernt und fachgerecht entsorgt werden. Das kann die Sanierungskosten in die Höhe treiben.

Lassen Sie das Haus grundlegend sanieren, können Sie auch gleich gewünschte Grundrissänderungen vornehmen. Sprechen Sie auf jeden Fall mit einem Statiker darüber, welche Wände Sie herausnehmen oder versetzen können!

Gehört auch zum Haus-Sanieren: Schönheit im Detail

Ein Haus zu sanieren, bedeutet aber auch, zu gestalten und der Schönheit am Bau einen Raum zu geben. Selbst wenn Ihr Haus nicht unter Denkmalschutz steht, können Sie bei der Sanierung Wert darauf legen, originale Materialien zu verwenden und eventuell den traditionellen Stil der Umgebung wieder aufleben zu lassen. Zu diesen Überlegungen gehört auch die Wahl von Fenstern und Türen oder die des Gartenzaunes.

Auch bei der Innengestaltung trifft das zu. Es muss nicht immer Auslegeware und weiße Raufasertapete sein. Wählen Sie Fußböden und Wandgestaltung passend zur Bauzeit des Hauses. Rechnen Sie auch einmal durch, ob es sich nicht langfristig lohnt, bei der Sanierung auf hochwertigere Materialien zu setzen. Massivholzböden beispielsweise sind auf den ersten Blick teurer als Laminat, aber sie halten deutlich länger und kommen ohne Zusatzstoffe aus.

Haben Sie Fragen rund um das Thema Haus-Sanieren, zu Kosten, Fördermöglichkeiten oder Gutachtern, dann wenden Sie sich per E-Mail oder Telefon an die Fachleute von immowissen.com.

Tags: AltbauBaustoffeDämmungEnergetische SanierungKernsanierungSanierung
Nächster Artikel
Haus verkaufen ohne Makler

Haus verkaufen ohne Makler

Comments 4

  1. Katherine Fischer says:
    vor 1 Jahr

    Eine Freundin hat ein altes Haus letzten Monat gekauft und möchte die Fassade erneuern. Das ist gut zu wissen, dass manch auch Dämmplatten verlegen muss in diesem Fall. Ich werde das mit ihr teilen, sodass sie darüber weiß.

    Antworten
  2. Joachim Hussing says:
    vor 10 Monaten

    Vielen Dank für die Beratung zu Fassaden und Hausrenovierungen. Ich möchte mein Haus renovieren und mich damit befassen, eine neue Fassade zu bekommen. Ich werde einen Experten einstellen, der mir bei der Renovierung meines Hauses helfen kann.

    Antworten
  3. Theo Schumacher says:
    vor 9 Monaten

    Danke für diesen schönen Beitrag zum Haus Sanieren. Ich finde den Tipp, originale Materialien zu nutzen, besonders wichtig. Ich bin begeistert diesen Artikel nochmal zu lesen.

    Antworten
  4. Dietrich Bachmann says:
    vor 8 Monaten

    Meine Eltern haben selber vor, nächstes Jahr eine Kernsanierung im Haus zu machen. Vielleicht das wichtigste bei der Sanierung ist die Heizung bzw. Klimaanlage. Meine Eltern möchten ihre Heizung erneuern und eine neue Klimaanlage einbauen lassen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Immobilien-Themen

Altbau Berlin Bestellerprinzip Bewertung Checkliste Corona Courtage Ehe Eigentumswohnung Erbe Erbengemeinschaft Erbrecht Erbschaft Erbschaftssteuer Exposé Finanzierung Freibetrag Grunderwerbsteuer Grundstück Hamburg Haus Hausverkauf Immobilie Immobilien Immobilienbesichtigung Immobilienmakler Immobilienpreise Immobilienpreise Deutschland Kosten Kredit Makler Maklerprovision Mietendeckel Mieter München Sanierung Schattenmieten Scheidung Schenkungssteuer Spekulationssteuer Steuern Verkauf Verkehrswert Vermieter Wohnung

Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand rund um das Geschehen in der Immobilienbranche! Ob Tagesnachrichten, neueste Trends oder Studien: Mit unseren Newslettern sichers Du Dir das Wissen. Fange jetzt an!
Abonnieren

Seitenverweise

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Karriere
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Über uns

Folgen Sie uns auf Social Media

© 2019 Diese Seite wurde von tannenast.ch erstellt - Ihre Internetagentur für Nachhaltigkeit und Erfolg.

No Result
View All Result
  • Immobilien Investments
    • Preisfindung
    • Verkauf
    • Immobilienbewertung
  • Immobilien-News
  • Immobilienwissen
    • Immobilienmakler
    • Sanierung
    • Hauskauf & Bauen
    • Steuern
    • Recht & Immobilienrecht
  • Miete & Vermietung

© 2019 Diese Seite wurde von tannenast.ch erstellt - Ihre Internetagentur für Nachhaltigkeit und Erfolg.