Ein Haus energieeffizient zu erneuern, schont langfristig gesehen die Umwelt und Ihren Geldbeutel. Planen Sie eine Rundumerneuerung, müssen Rohr- und elektrische Leitungen, Dach sowie Heizungsanlage zwangsläufig ausgetauscht werden. Für die Komplettsanierung eine Firma in Anspruch zu nehmen, ist dabei oft die beste Lösung. Immowissen.com klärt Sie umfassend über das Thema Kernsanierung auf, informiert Sie über grundlegenden Kosten und gibt Tipps zur finanziellen Unterstützung durch den Staat.
Komplettsanierung: diese Bereiche werden erneuert
Altbauten sind charmant und pittoresk, in Sachen Energieeffizienz haben sie aber fast immer Nachholbedarf. Fast 30 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes der Bundesrepublik Deutschland entstehen durch Heizung, Warmwasser und Beleuchtung in öffentlichen und privaten Gebäuden. Eine energieeffiziente Kernsanierung ist anfangs selbstverständlich mit einer Investition verbunden. Diese zahlt sich aber langfristig aus – sowohl aus umwelttechnischen Gesichtspunkten als auch in finanzieller Hinsicht. Bis zu 80 Prozent des Energiebedarfs lassen sich nämlich durch eine Modernisierung einsparen. Darüber hinaus bieten auch Versicherungen für sanierte Häuser häufig günstigere Tarife an, da das Schadensrisiko erheblich sinkt.
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) sieht bestimmte Standards für eine Instandsetzung vor. Darüber hinaus sind etwa Besitzer von Häusern mit sehr alter Heizungsanlage gesetzlich dazu verpflichtet, diese auszutauschen. Wird ein altes Gebäude in seiner Gesamtheit auf den aktuellen Stand gebracht, spricht man von einer Kernsanierung bzw. Komplettsanierung. Für diese eine Firma zu beauftragen, ist in vielen Fällen sinnvoll, da Sie so sicherstellen, dass alles technisch einwandfrei ist und Sie außerdem eine professionelle Beratung erhalten. Damit von einem kernsanierten Haus gesprochen werden kann, müssen folgende Bereiche zwangsläufig erneuert werden:
- das Rohrleitungssystem,
- die Dachkonstruktion,
- die elektrischen Leitungen,
- die Heizungsanlage.
Darüber hinaus ist es ebenfalls sinnvoll, Mauern, Decken und Putz sowie Böden, Türen und Fenster zu prüfen und gegebenenfalls auszutauschen. Für Häuser, die unter Denkmalschutz stehen, gelten dabei besondere Bestimmungen.
Firma für die Komplettsanierung: diese Kosten fallen an
Mit welchen Kosten Sie bei einer Komplettsanierung rechnen müssen, ist von individuellen Faktoren abhängig. So spielen etwa die ergriffenen Maßnahmen, der gewählte Handwerksbetrieb und der Standort sowie die Größe des Hauses eine Rolle. Folgende Zahlen können Ihnen dabei als erste Orientierung dienen, wenn Sie für die Komplettsanierung eine Firma in Anspruch nehmen:
- Erneuerung des Rohrleitungssystems: mindestens 1.000 € pro Stockwerk,
- Erneuerung der Dachkonstruktion (Dachstuhl + Dacheindeckung): ca. 150 bis 200 €/m²,
- Erneuerung der elektrischen Leitungen: etwa 120 €/m²,
- Erneuerung der Heizungsanlage: ab 5.000 €.
Finanzierung der Komplettsanierung: staatliche Unterstützung und Förderprogramme
Da Sie auch im Interesse des Staates handeln, wenn Sie Ihr Haus kernsanieren lassen, gewährt dieser Ihnen bei Ihrem Vorhaben finanzielle Unterstützung. So lassen sich beispielsweise Handwerkerkosten steuerlich absetzen – bis zu 20 Prozent (höchstens 1.200 Euro) können Sie im Rahmen der Steuererklärung zurückerhalten.
Darüber hinaus greifen bei einer energetischen Sanierung von älteren Gebäuden auch verschiedene Förderprogramme. So erhalten Sie beispielsweise von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) finanzielle Unterstützung. Auch die Förderbanken der einzelnen Länder und verschiedene Kreditunternehmen gewähren für energieeffiziente Bauvorhaben häufig vorteilhafte Kredite mit niedrigen Zinssätzen.
Möchten Sie bei Ihrem Haus für die Komplettsanierung eine Firma beauftragen, sollten Sie sich vorher ausführlich bei einem Energieberater informieren. Dieser weiß, worauf es ankommt, und kennt sich bestens mit den unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten aus. Kompetente Unterstützung erhalten Sie natürlich auch bei immowissen.com. Unsere Experten sind telefonisch sowie per E-Mail für Sie da.