• Home
Samstag, März 6, 2021
No Result
View All Result
  • Immobilien Investments
    • Preisfindung
    • Verkauf
    • Immobilienbewertung
  • Immobilien-News
  • Immobilienwissen
    • Immobilienmakler
    • Sanierung
    • Hauskauf & Bauen
    • Steuern
    • Recht & Immobilienrecht
  • Miete & Vermietung
  • Immobilien Investments
    • Preisfindung
    • Verkauf
    • Immobilienbewertung
  • Immobilien-News
  • Immobilienwissen
    • Immobilienmakler
    • Sanierung
    • Hauskauf & Bauen
    • Steuern
    • Recht & Immobilienrecht
  • Miete & Vermietung
No Result
View All Result
No Result
View All Result

Auslandsimmobilie geerbt

Wie sieht es mit dem Rechtlichen aus?

17, April 2020
in Recht & Immobilienrecht
0
Haus im Ausland geerbt

Verstirbt ein Familienmitglied, ist die Trauer groß. Und doch müssen in dieser Zeit viele Fragen geklärt werden - auch hinsichtlich des Erbes. Gehören dazu Immobilien im Ausland kann es kompliziert werden und womöglich sind wichtige Fristen einzuhalten. (Bild: Pixabay License)

0
SHARES
480
VIEWS
Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterTeilen auf WhatsappTeilen auf PinterestTeilen auf LinkedinTeilen auf EmailTeilen auf Xing

Haben Sie ein Haus im Ausland geerbt, kommen womöglich ein paar bürokratische Hindernisse auf Sie zu. Denn ein internationales Erbrecht gibt es nicht. Jeder Staat hat seine eigenen Gesetze. Nun stellt sich die Frage, ob deutsches Erbrecht gilt oder das des jeweiligen Landes, in dem sich die Immobilie befindet. In manchen Fällen kommen sogar die Erbschaftsteuerregelungen beider Länder zur Anwendung. Dies kann je nach Land und den mit Deutschland getroffenen Abkommen sehr unterschiedlich sein. Das gilt auch für die Besteuerung des Erbes. Was es zu beachten gibt, lesen Sie jetzt bei immowissen.com.

Neue EU-Erbrechtsverordnung

Seit kurzem gilt in Europa eine neue Regelung: Es kommt das Erbrecht desjenigen Staates zur Anwendung, in dem der Erblasser seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt hatte. Verbringt also ein deutsches Ehepaar seinen Lebensabend in Italien und stirbt dort, gilt – sofern im Testament keine eindeutige Rechtswahl getroffen worden ist – italienisches Erbrecht. Für denjenigen, der das Haus im Ausland geerbt hat, ist das von Bedeutung, weil in anderen Ländern teilweise andere Freibeträge, Steuersätze oder Erbquoten bei der Berechnung von Pflichtanteilen gelten. So sind Sie womöglich gar nicht alleiniger Erbe, sondern bilden mit anderen Erbberechtigten eine Erbengemeinschaft.

Haus im Ausland geerbt? – Korrekte Anmeldung nicht vergessen!

In Deutschland ist die Situation unkompliziert: Man erbt quasi automatisch. In anderen Ländern muss das nicht der Fall sein. Je nach Land erben Sie möglicherweise nur, wenn Sie die Erbschaft durch eine Erklärung annehmen. Für diese Erklärung gibt es einzuhaltende Fristen. Ansonsten wird es nicht nur komplizierter, Dokumente nachträglich anzufordern, – sondern auch teurer. Damit Sie nicht nur ein Haus im Ausland geerbt haben, sondern Ihr Erbe auch antreten können, ist es außerdem wichtig, die Erklärung tatsächlich bei der örtlich zuständigen Behörde einzureichen.

Unterschiede bei Steuern und Gebühren

In einigen Ländern fallen generell Gebühren für die Übertragung einer Immobilie an. Haben Sie ein Haus im Ausland geerbt, müssen Sie möglicherweise nicht nur Verwaltungsgebühren, sondern auch Hypothekar- und Katastergebühren bezahlen. Die Höhe richtet sich meistens nach dem Verkehrswert der Immobilie. Steuervorteile kann es geben, wenn Sie das im Ausland geerbte Haus als Erstwohnsitz nutzen. Jedoch gibt es trotz der neuen EU-Regelungen keine einheitlichen Bestimmungen zur Erbschaftsteuer. Freibeträge und Steuersätze sind unterschiedlich. Besteht kein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen den beiden Ländern, sind Sie möglicherweise in beiden Ländern steuerpflichtig, wobei oft eine anteilige Anrechnung möglich ist.

Haben Sie ein Haus im Ausland geerbt und nun Fragen zu den rechtlichen Bestimmungen, wenden Sie sich gerne an unsere Fachleute von immowissen.com – telefonisch oder jederzeit per E-Mail.

Tags: AuslandErbeErbrechtEU-Erbrechtsverordnung
Nächster Artikel
Wohnung zu verkaufen

Wohnung verkaufen – woran Sie alles denken müssen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Immobilien-Themen

Altbau Berlin Bestellerprinzip Bewertung Checkliste Corona Courtage Ehe Eigentumswohnung Erbe Erbengemeinschaft Erbrecht Erbschaft Erbschaftssteuer Exposé Finanzierung Freibetrag Grunderwerbsteuer Grundstück Hamburg Haus Hausverkauf Immobilie Immobilien Immobilienbesichtigung Immobilienmakler Immobilienpreise Immobilienpreise Deutschland Kosten Kredit Makler Maklerprovision Mietendeckel Mieter München Sanierung Schattenmieten Scheidung Schenkungssteuer Spekulationssteuer Steuern Verkauf Verkehrswert Vermieter Wohnung

Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand rund um das Geschehen in der Immobilienbranche! Ob Tagesnachrichten, neueste Trends oder Studien: Mit unseren Newslettern sichers Du Dir das Wissen. Fange jetzt an!
Abonnieren

Seitenverweise

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Karriere
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Über uns

Folgen Sie uns auf Social Media

© 2019 Diese Seite wurde von tannenast.ch erstellt - Ihre Internetagentur für Nachhaltigkeit und Erfolg.

No Result
View All Result
  • Immobilien Investments
    • Preisfindung
    • Verkauf
    • Immobilienbewertung
  • Immobilien-News
  • Immobilienwissen
    • Immobilienmakler
    • Sanierung
    • Hauskauf & Bauen
    • Steuern
    • Recht & Immobilienrecht
  • Miete & Vermietung

© 2019 Diese Seite wurde von tannenast.ch erstellt - Ihre Internetagentur für Nachhaltigkeit und Erfolg.