Mit den steigenden Preisen für Immobilien in Deutschland gehen auch wachsende Preise für Bauland einher, wie die neueste Auswertung des Statistischen Bundesamtes ergab. Bauland war in Deutschland noch nie so teuer wie im Jahr 2019 und die Tendenz ist weiterhin steigend. Im Durchschnitt lag der Preis für einen Quadratmeter Bauland bei 189,51 Euro. Die Metropolen Berlin und Hamburg erweisen sich dabei als besonders teures Pflaster.
Die stetige Nachfrage bei Immobilien als sichere Wertanlage hat in den vergangenen Jahren zu einem enormen Preisanstieg geführt. Eine ähnliche Entwicklung hat in diesem Zusammenhang auch das Bauland hierzulande genommen. Noch vor zehn Jahren mussten Bauherren für einen Quadratmeter 122,00 Euro durchschnittlich aufbringen. Mittlerweile liegt dieser Wert deutlich höher.
Preis für Bauland im Jahr 2019 auf Rekordniveau
Laut der neuesten Errechnung des Statistischen Bundesamtes hat der Preis für Bauland im Jahr 2019 einen neuen Rekordwert erreicht. Durchschnittlich mussten 189,51 Euro pro Quadratmeter in Deutschland gezahlt werden. Dabei gibt es erheblich regionale Unterschiede, die sich vor allem an der Bevölkerungsgröße der Kommunen orientieren. Demnach liegen die Preise für Bauland in Kommunen unter 2.000 Einwohner bei durchschnittlich 66,04 Euro pro Quadratmeter. In den 14 größten Städten werden 1128,33 Euro gefordert – ein Wert, der 17 mal höher ist.
Hamburg und Berlin als teuerste Metropolen in Deutschland
Das fehlende Bauland im Kontext mit einer hohem Nachfrage führt vor allem in den Ballungsräumen zu einer wahren Preisexplosion. In Berlin kostete der Quadratmeter Bauland im Schnitt 1328,48 Euro, während in der Hansestadt Hamburg 1157,91 Euro waren. Bayern, das mit München einen der teuersten Immobilienmarkt besitzt, liegt mit 301,75 Euro pro Quadratmeter noch auf einem halbwegs moderaten Preisniveau. Thüringen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern hingegen haben teilweise recht günstiges Bauland mit Preisen unter 60 Euro pro Quadratmeter zu vergeben.
Bei 81 Prozent der Verkäufe in Deutschland handelte es sich um Baugrundstücke in Wohngebieten.