• Home
Samstag, März 6, 2021
No Result
View All Result
  • Immobilien Investments
    • Preisfindung
    • Verkauf
    • Immobilienbewertung
  • Immobilien-News
  • Immobilienwissen
    • Immobilienmakler
    • Sanierung
    • Hauskauf & Bauen
    • Steuern
    • Recht & Immobilienrecht
  • Miete & Vermietung
  • Immobilien Investments
    • Preisfindung
    • Verkauf
    • Immobilienbewertung
  • Immobilien-News
  • Immobilienwissen
    • Immobilienmakler
    • Sanierung
    • Hauskauf & Bauen
    • Steuern
    • Recht & Immobilienrecht
  • Miete & Vermietung
No Result
View All Result
No Result
View All Result

Schenkungssteuer für die Eigentumswohnung: alle Fakten im Überblick

2, März 2020
in Immobilienwissen, Steuern
0
Schenkungssteuer Eigentumswohnung

Der Gesetzgeber hat das Verschenken von Immobilien als "vorzeitiges Erben" definiert. Und da mit der Schenkung die Erbschaftssteuer geringer ausfällt, verlangt er eine Schenkungssteuer. Mit cleverem Verschenken lässt sich die Steuerlast dennoch deutlich reduzieren. (Bild: Pixabay License)

0
SHARES
23
VIEWS
Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterTeilen auf WhatsappTeilen auf PinterestTeilen auf LinkedinTeilen auf EmailTeilen auf Xing

Bei der unentgeltlichen Weitergabe einer Eigentumswohnung ist grundsätzlich Schenkungssteuer fällig. Die Höhe dieser Steuer richtet sich dabei nach dem Verwandtschaftsgrad sowie dem Wert der Immobilie – einige Fälle sind jedoch von ihr ausgenommen. Alles Wissenswerte zum Thema lesen Sie auf immowissen.com!

Den Wert der Eigentumswohnung ermitteln

Grundsätzlich gilt: Schenkungen, also unentgeltliche Zuwendungen unter Lebenden (§ 516 BGB) – wie etwa eine Wohnung, die ein Erblasser noch zu Lebzeiten einem Erben überlässt –, werden vom Fiskus als vorgezogene Erbschaft betrachtet: Für die Weitergabe der Eigentumswohnung wird Schenkungssteuer fällig (§ 7 Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz, ErbStG). Wie hoch diese ausfällt, ist dabei von verschiedenen Faktoren abhängig.

Den Ausgangspunkt für die Ermittlung der Schenkungssteuer bildet der Gesamtwert der Eigentumswohnung. Dieser wird laut ErbStG mit Verweis auf § 182 BewG (Bewertungsgesetz) über das Vergleichswertverfahren ermittelt – vorausgesetzt, es sind vergleichbare Objekte vorhanden. Ist dies nicht der Fall, kommt das Sachwertverfahren zur Anwendung. Um die Immobilie exakt zu bewerten, ist es in jedem Fall empfehlenswert, einen professionellen Gutachter zurate zu ziehen.

Steuersätze und Freibeträge bei der Schenkung von Eigentumswohnungen

Steht der Wert der Eigentumswohnung fest, spielt das Verwandtschaftsverhältnis der Beteiligten für die Ermittlung der Schenkungssteuer eine wichtige Rolle. Bei nahen Verwandten hat die Gesetzgebung – unabhängig davon, was verschenkt wird – niedrige Steuersätze (7 bis 30 Prozent) und hohe Freibeträge vorgesehen. Für Ehegatten und eingetragene Lebenspartner sind beispielsweise Schenkungen bis 500.000 Euro abgabefrei; für Kinder (auch Stief- und Adoptivkinder) bzw. Enkel gilt ein Freibetrag von 400.000 bzw. 200.000 Euro.

Bei einem entfernteren Verwandtschaftsverhältnis oder einer Schenkung an eine ältere Generation (also an Eltern oder Großeltern) liegt der Steuersatz bei 15 bis 43 Prozent und der Freibetrag bei 20.000 Euro. Sind die Beteiligten nicht verwandt, gilt ebenfalls ein Freibetrag von 20.000 Euro, der Steuersatz beläuft sich allerdings auf 30 bis 50 Prozent. Dies ist beispielsweise auch für die Ermittlung der Schenkungssteuer auf Eigentumswohnungen bei unverheirateten Partnerschaften der Fall. In diesem Fall würde eine Hochzeit also erhebliche steuerliche Vorteile mit sich ziehen. Übrigens: Liegt der Wert der Immobilie über dem Freibetrag, wird lediglich die Differenz besteuert – nicht der Gesamtwert.

Schenkung von Wohneigentum: Ausnahmen und Tipps

Wie bei vielen anderen juristischen Regelungen, gibt es auch bei der Schenkungssteuer für Eigentumswohnungen und Häuser Ausnahmeregelungen. So kann selbstgenutztes Wohneigentum beispielsweise steuerfrei als Schenkung an den Ehegatten oder Lebenspartner weitergegeben werden. Darüber hinaus sind bei vermieteten Eigentumswohnungen 10 Prozent des Verkehrswertes der Immobilie steuerfrei – unabhängig davon, in welchem Verhältnis Schenker und Beschenkter zueinanderstehen.

Auch eine „Kettenschenkung“ zieht steuerliche Vorteile mit sich – Voraussetzung hierfür ist aber ein vertrauensvolles Familienverhältnis. Möchten beispielsweise Großeltern eine Wohnung mit einem Verkehrswert von 300.000 Euro an ein Enkelkind weitergeben, wäre hierfür aufgrund des Freibetrags von lediglich 200.000 Euro eine Schenkungssteuer fällig. Übertragen sie die Wohnung aber erst auf ihr eigenes Kind (Freibetrag: 400.000 Euro), kann dieses wiederum die Eigentumswohnung sein Kind (also das Enkelkind) weitergeben. Auf diese Weise bliebe die Schenkung steuerfrei.

Benötigen Sie weitere Informationen zum Thema Schenkungssteuer und Eigentumswohnung, steht Ihnen das kompetente Team von immowissen.com zur Seite. Wir beantworten gern all Ihre Fragen!

Tags: EigentumswohnungSchenkungssteuer
Nächster Artikel
Verkehrswertgutachten

Verkehrswertgutachten für Immobilien

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Immobilien-Themen

Altbau Berlin Bestellerprinzip Bewertung Checkliste Corona Courtage Ehe Eigentumswohnung Erbe Erbengemeinschaft Erbrecht Erbschaft Erbschaftssteuer Exposé Finanzierung Freibetrag Grunderwerbsteuer Grundstück Hamburg Haus Hausverkauf Immobilie Immobilien Immobilienbesichtigung Immobilienmakler Immobilienpreise Immobilienpreise Deutschland Kosten Kredit Makler Maklerprovision Mietendeckel Mieter München Sanierung Schattenmieten Scheidung Schenkungssteuer Spekulationssteuer Steuern Verkauf Verkehrswert Vermieter Wohnung

Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand rund um das Geschehen in der Immobilienbranche! Ob Tagesnachrichten, neueste Trends oder Studien: Mit unseren Newslettern sichers Du Dir das Wissen. Fange jetzt an!
Abonnieren

Seitenverweise

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Karriere
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Über uns

Folgen Sie uns auf Social Media

© 2019 Diese Seite wurde von tannenast.ch erstellt - Ihre Internetagentur für Nachhaltigkeit und Erfolg.

No Result
View All Result
  • Immobilien Investments
    • Preisfindung
    • Verkauf
    • Immobilienbewertung
  • Immobilien-News
  • Immobilienwissen
    • Immobilienmakler
    • Sanierung
    • Hauskauf & Bauen
    • Steuern
    • Recht & Immobilienrecht
  • Miete & Vermietung

© 2019 Diese Seite wurde von tannenast.ch erstellt - Ihre Internetagentur für Nachhaltigkeit und Erfolg.