• Home
Samstag, Februar 27, 2021
No Result
View All Result
  • Immobilien Investments
    • Preisfindung
    • Verkauf
    • Immobilienbewertung
  • Immobilien-News
  • Immobilienwissen
    • Immobilienmakler
    • Sanierung
    • Hauskauf & Bauen
    • Steuern
    • Recht & Immobilienrecht
  • Miete & Vermietung
  • Immobilien Investments
    • Preisfindung
    • Verkauf
    • Immobilienbewertung
  • Immobilien-News
  • Immobilienwissen
    • Immobilienmakler
    • Sanierung
    • Hauskauf & Bauen
    • Steuern
    • Recht & Immobilienrecht
  • Miete & Vermietung
No Result
View All Result
No Result
View All Result

Bodenrichtwert ermitteln: Wie und weshalb wird der Bodenrichtwert eines Grundstücks ermittelt?

14, November 2019
in Verkauf
0
Bodenrichtwert ermitteln

Wo viel gebaut wird, schießen auch die Bodenrichtwerte in die Höhe. Welche Faktoren in die Ermittlung des Bodenrichtwertes einfließen, hier erfahren Sie es. (Bild: Pixabay License)

1
SHARES
24
VIEWS
Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterTeilen auf WhatsappTeilen auf PinterestTeilen auf LinkedinTeilen auf EmailTeilen auf Xing

Bei der Bewertung und Einschätzung von Grundstücken und Immobilien spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Oft fallen Begriffe wie Grundstückswert, Bodenwert, Verkehrswert oder Bodenrichtwert. Das genaue Ermitteln dieser Werte ist für die Besteuerung, den Verkauf und weitere Aspekte von Bedeutung. immowissen.com klärt Sie über die Fachbegriffe auf.

Was ist der „Bodenrichtwert“?

Beim Bodenrichtwert handelt es sich um den durchschnittlichen Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken innerhalb einer bestimmten Zone. Dieser Wert wird vom Gutachterausschuss beschlossen und spielt vor allem bei der Besteuerung von Grund und Boden eine Rolle, jedoch dient er auch als Hilfsmittel für die Wertermittlung von Immobilien. Veröffentlicht wird er in sogenannten Bodenrichtwertkarten oder -tabellen. Diese Karten und Tabellen sind jedem beim Gutachterausschuss der Gemeinde zur Einsicht zugänglich. Um den Wert eines Grundstücks zu ermitteln, dient der Bodenrichtwert oft als Ausgangswert.

Wie wird der Bodenrichtwert eines Grundstücks ermittelt?

Grundlage für das Ermitteln des Bodenrichtwerts bilden für gewöhnlich die Kaufpreissammlungen der Gutachterausschüsse der Gemeinden. Diese bestehen aus den notariell beglaubigten Urkunden der Immobilienkäufe der Region, da ein Grundstücks- oder Hauserwerb immer meldungspflichtig ist. Auf diese Weise können die Quadratmeterpreise des Bodens in den bestimmten Zonen berechnet werden. Die Ermittlung des Bodenrichtwerts erfolgt mindestens alle zwei Jahre zu einem bestimmten Stichtag, in der Regel dem 31. Dezember oder dem 1. Januar. Die Regelungen sind jedoch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und abhängig von den individuellen Rechtsvorschriften.

Welche Bedeutung spielt das Ermitteln des Bodenrichtwerts für eine Immobilie?

In der Regel werden über den Bodenrichtwert die Steuern ermittelt, die auf ein Grundstück zu zahlen sind. Er kann jedoch auch als Grundlage für die Wertermittlung einer Immobilie genutzt werden. Allerdings handelt es sich dann meist nur um ein Hilfsmittel, welches ohne eine genauere Einschätzungen und den Einbezug weiterer Faktoren nur eine geringe Aussagekraft hat. So kann der tatsächliche Bodenwert eines individuellen Grundstücks stark vom Bodenrichtwert seiner Zone abweichen. Weitaus wichtiger bei der Wertermittlung sind die Bebaubarkeit und die erlaubte errichtbare Wohnfläche, die Bodenbeschaffenheit, Gestaltung und Bepflanzung, die Erschließung (also die Anbindung an Strom, Wasser und Gas) sowie die Lage und Umgebung.

Warum muss der Bodenrichtwert ermittelt werden?

Der Bodenrichtwert dient vorrangig zur Ermittlung der Besteuerung. Wie bereits erwähnt, spielt er bei vielen Haus- oder Grundstückskäufen oder -verkäufen nur eine untergeordnete Rolle. Andere Kriterien für die Wertermittlung sind wichtiger. Ein markterfahrener Immobilienmakler oder ein Sachverständiger beispielsweise ein Vergleichswertverfahren durchführen, um den Marktwert der Immobilie zu ermitteln. Ist dies jedoch nicht möglich, etwa bei einer zu ungenauen Datenlage, wird der ermittelte Bodenrichtwert als Hilfswert bei der Begutachtung von Immobilien oder Grundstücken herangezogen. Über diesen werden anschließend weitere Faktoren wie etwa der Verkehrswert oder der individuelle Bodenwert abgeschätzt, woraus sich die endgültige Immobilienbewertung ergibt.

Haben Sie weitere Fragen zur Bedeutung des Bodenrichtwerts oder anderen Faktoren des Grundstückskaufs oder -verkaufs, kontaktieren Sie das Team von immowissen.com einfach per Mail oder Telefon. Wir helfen Ihnen weiter.

Tags: Bodenrichtwert
Nächster Artikel
Checkliste Grundstück verkaufen

Checkliste für den Grundstücksverkauf

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Immobilien-Themen

Altbau Berlin Bestellerprinzip Bewertung Checkliste Corona Courtage Ehe Eigentumswohnung Erbe Erbengemeinschaft Erbrecht Erbschaft Erbschaftssteuer Exposé Finanzierung Freibetrag Grunderwerbsteuer Grundstück Hamburg Haus Hausverkauf Immobilie Immobilien Immobilienbesichtigung Immobilienmakler Immobilienpreise Immobilienpreise Deutschland Kosten Kredit Makler Maklerprovision Mietendeckel Mieter München Sanierung Schattenmieten Scheidung Schenkungssteuer Spekulationssteuer Steuern Verkauf Verkehrswert Vermieter Wohnung

Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand rund um das Geschehen in der Immobilienbranche! Ob Tagesnachrichten, neueste Trends oder Studien: Mit unseren Newslettern sichers Du Dir das Wissen. Fange jetzt an!
Abonnieren

Seitenverweise

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Karriere
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Über uns

Folgen Sie uns auf Social Media

© 2019 Diese Seite wurde von tannenast.ch erstellt - Ihre Internetagentur für Nachhaltigkeit und Erfolg.

No Result
View All Result
  • Immobilien Investments
    • Preisfindung
    • Verkauf
    • Immobilienbewertung
  • Immobilien-News
  • Immobilienwissen
    • Immobilienmakler
    • Sanierung
    • Hauskauf & Bauen
    • Steuern
    • Recht & Immobilienrecht
  • Miete & Vermietung

© 2019 Diese Seite wurde von tannenast.ch erstellt - Ihre Internetagentur für Nachhaltigkeit und Erfolg.