Möchten Sie Ihr Einfamilienhaus verkaufen, ist eine Bewertung erforderlich, um den Marktpreis zu bestimmen. Oft entscheidet bereits die genannte Preisvorstellung über den Erfolg des Verkaufs: Zu hohe Preise schrecken ab, zu niedrige machen skeptisch. Aus diesem Grund ist es wichtig, einen realistischen Marktwert anzugeben. Doch nicht nur beim Verkauf sollte eine Bewertung des Hauses vorgenommen werden. Auch, wenn Sie planen, Ihre Immobilie zu vererben oder Sie noch zu Lebzeiten Ihren Angehörigen zu schenken, sollten Sie sich für den Wert des Hauses interessieren. Im Fall einer Vererbung etwa ist der Verkehrswert ausschlaggebend für die möglicherweise anfallende Erbschaftssteuer.
Wer nimmt die Bewertung eines Einfamilienhauses vor?
Um eine ungefähre Preiseinschätzung für ein Einfamilienhaus abzugeben, müssen Sie kein Profi sein, und so bieten viele Immobilienportale auch eine kostenlose Online-Einschätzung an. Mit nur wenigen Angaben zu Ihrem Haus erhalten Sie dort in ein paar Minuten einen Wert. Das ist praktisch, für einen ersten Eindruck. Bedenken Sie jedoch, dass eine Online-Bewertung höchstens als grober Richtwert verwendet werden kann. Denn wichtige Faktoren, die für eine professionelle Bewertung eines Einfamilienhauses herangezogen werden, werden von dem Online-Rechner gar nicht abgefragt.
Eine fundierte Wertermittlung nimmt entweder ein Immobilienmakler oder ein zertifizierter Gutachter vor. Ein Wertermittlungsverfahren über einen Gutachter ist kostenpflichtig. Der Preis variiert nach Aufwand und Wert der Immobilie. Der errechnete Wert gilt für einen bestimmten Stichtag und berücksichtigt die voraussichtliche Entwicklung der nächsten Monate nicht. Beauftragen Sie einen Makler mit dem Verkauf Ihres Einfamilienhauses, ist die Bewertung in der Regel inklusive. Außerdem fließt hier die voraussichtliche Wertentwicklung in die Berechnung mit ein, so dass der Wert meist etwas höher angesetzt ist als beim Gutachter.
Welche Faktoren spielen bei der Bewertung eines Einfamilienhauses eine Rolle?
Die Lage des Einfamilienhauses trägt zur Bewertung viel bei. Unterschieden werden hier die Makrolage, also die Region im Ganzen, und die Mikrolage, das konkrete Wohnumfeld. Bei letzterer spielt vor allem die umliegende Infrastruktur eine wichtige Rolle. Sind Kindergärten und Schulen, Einkaufsmöglichkeiten oder Ärzte in der Nähe, wirkt sich dies selbstverständlich positiv auf den Wert der Immobilie aus. Auch die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel ist ein Faktor dar, der die Berechnungen maßgeblich beeinflusst.
Der Zustand des Hauses hat ebenfalls Einfluss auf seinen Wert. Hierzu zählen die Beschaffenheit der Bausubstanz und der Zustand von Dach, Türen und Fenstern. Auch die Heizung und Dämmung stellen wichtige Kriterien dar, denn Energiestandard und Modernisierungsgrad beeinflussen massiv den Wert der Immobilie.
Nicht zuletzt wird die Ausstattung des Einfamilienhauses bei der Bewertung berücksichtigt. Dies umfasst die Qualität der Baumaterialien, die Wohnfläche, die Räume an sich (vorrangig das Bad), Außenanlagen wie Balkon, Veranda oder Garten, aber auch Garage, Carport, Zufahrt und vieles mehr. Je nachdem, ob wohnwerterhöhende Faktoren vorhanden sind, wirkt sich dies auf den Wert aus: Je hochwertiger die Ausstattung, desto wertvoller wird Ihre Immobilie eingeschätzt.
Fazit: Lassen Sie die Bewertung Ihres Einfamilienhauses von Profis durchführen
Vor Gericht, etwa in Versicherungsfällen oder bei einer Scheidung, muss die Bewertung Ihres Einfamilienhauses in jedem Fall durch zertifizierte Sachverständige erfolgen, doch auch beim Verkauf ist ein professionell erstelltes Gutachten immer von Vorteil. Die Möglichkeit zu detaillierten Angaben ist bei Online-Wertermittlungen sehr begrenzt und viele wichtige Faktoren werden außer Acht gelassen. Um Ihre Immobilie also fachkundig einschätzen zu lassen, sollte Sie für die Wertermittlung auf eine Gutachter oder einen Makler setzen.
Haben Sie weitere Fragen oder wünschen Sie eine Auskunft zur Bewertung eines Einfamilienhauses, helfen Ihnen unsere Experten von immowissen.com gern weiter. Kontaktieren Sie uns einfach per Mail oder Telefon!